Software-Supportzeiträume

24. Juni 2023 durch
Software-Supportzeiträume
Tess Födisch


Das bedeutet Software-Support

Im gröberen Verständnis bedeutet der Support einer Software, dass diese mit Feature- und Sicherheits-Updates versorgt wird.

Hersteller stellen Feature-Updates und Sicherheits-Updates oftmals zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung. Hierdurch erhalten auch ältere Systeme üblicherweise eine längere Unterstützung, da diese weiterhin mit Sicherheits-Updates versorgt werden, auch wenn keine neuen Features mehr hinzukommen.

Meistens gilt hier: Nur weil eine Software keine Updates mehr erhält, heißt dies nicht zwingend, dass diese nicht mehr funktioniert. Das ein Wechsel trotzdem notwendig sein kann, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz gibt es vereinzelte Szenarien, in denen ein Wechsel auf eine neuere Software nicht vollzogen werden kann. In einem solchen Fall ist es unabdingbar, entsprechende Geräte gut zu schützen und im besten Fall ohne Internetzugriff oder sogar ohne Netzwerkzugriff zu betreiben. Manchmal ist eine Neuanschaffung unabdingbar, auf der eine aktuellere, geschützte Software laufen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Sicherheits-Updates und Feature-Updates?

Ein Sicherheits-Update schließt vorhandene oder vermutete Sicherheitslücken im Quellcode einer Software. Dies kann reaktiv oder proaktiv geschehen. Läuft also der Sicherheits-Support aus, ist ein zeitnahes oder sofortiges Handeln erforderlich, da bekannte Schwachstellen oder Lücken in einer Software nicht mehr behoben werden und durch Fremde ausgenutzt werden können.

Dies hat vor allem dann Folgen, wenn das Gerät, welches mit einer nicht mehr vom Hersteller mit Sicherheits-Updates versorgten Software im Internet oder mit Internetzugang betrieben wird.

Ein Feature-Update bringt hingegen neue Funktionen und Features in eine vorhandene Software ein. Sollte die Software also keinen Feature-Support erhalten oder dieser auslaufen, ist in der Regel kein sofortiges Handeln notwendig.

Wie lange gibt es Support?

Wie lange eine Software unterstützt wird, hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Dieser kann das in der Regel frei definieren.

So nutzt Microsoft üblicherweise einen Support-Zeitraum von 10 Jahren (nicht zu verwechseln mit dem Feature-Support, bei Microsoft in der Regel fünf Jahre); Android bietet hingegen für 36-46 Monate Sicherheitspatches an. Danach hat die Software ihr sogenanntes EOL (End of Life) erreicht – sie wird nicht mehr mit relevanten Updates versorgt.

Wir werden euch eine kurze Übersicht geben, wie lange aktuelle Software mit Sicherheits-Patches versorgt wird. Bitte beachte, dass wir in dieser Liste hauptsächlich auf Betriebssysteme eingehen werden, jedoch auch andere Software von derartigen Supportzeiträumen betroffen ist oder sein kann.

Microsoft

Betriebssystem Veröffentlicht am Supportende
Windows 10 29.07.2015 14.10.2025
Windows 11 04.10.2021 tba
Windows Server 2008 06.05.2008 14.01.2020
Windows Server 2012 30.10.2012 10.10.2023
Windows Server 2012R2 25.11.2013 10.10.2023
Windows Server 2016 15.10.2016 12.01.2027
Windows Server 2019 13.11.2018 09.01.2029
Windows Server 2022 18.08.2021 14.10.2031

 

Android

Betriebssystem Veröffentlicht am Supportende
KitKat (4.4-.4.4.4) 4.4. 31.10.2013 31.10.2017
Lollipop (5.0-5.0.2) 12.11.2014 11.2017
Lollipop (5.1-5.1.1) 03.2015 03.2018
Marshmallow (6.0-6.0.1) 05.10.2015 08.2018
Nougat (7.0) 22.08.2016 08.2019
Nougat (7.1-7.1.2) 04.10.2016 10.2019
Oreo (8.0) 21.08.2017 01.2021
Oreo (8.1) 05.12.2017 10.2021
Pie (9) 06.08.2018 01.2022
Q (10) 03.09.2019 02.2023
R (11) 08.09.2020 tba
S (12) 04.10.2021 tba
T (13) 15.08.2022 tba
14 12.04.2023 tba


Linux (Debian & Ubuntu)

Betriebssystem Veröffentlicht am Supportende
Debian Stretch (9) 17.06.2017 18.07.2020
Debian Buster (10) 06.07.2019 10.09.2022
Debian Bullseye (11) 14.08.2021 ~ 07.2024
Debian Bookworm (12) ~ 07.23 Veröffentlichung
Debian 13 + 1 Jahr
Ubuntu 16.04 LTS 21.04.2016 04.2021
Ubuntu 18.04 LTS 26.04.2018 06.2023
Ubuntu 20.04 LTS 23.04.2020 04.2025
Ubuntu 22.04 LTS 21.04.2021 04.2027

 

Dein Betriebssystem war nicht dabei? Schau mal hier, dort findest du fast jede Software und wie lange du sie noch nutzen kannst.

Was bringt Software-Support?

Grundsätzlich ermöglicht ein definierter Support-Zeitraum den Herstellern, ihre Software regelmäßig auf einen aktuelleren Stand zu bringen und so auch auf Änderungen von Hardware einzugehen. Mitunter sind Änderungen im Kern einer Software aber auch schlicht aufgrund veränderter Nachfragen notwendig. Besonders wichtig bei Sicherheitsupdates ist natürlich die Anpassung an neue Cybergefahren und das Schließen von Sicherheitslücken. Wir raten dringend davon ab, Software zu nutzen, für die keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Es ist also essentiell, die jeweiligen Software-Supportzeiträume im Blick zu behalten.

Aufgepasst! Diese Versionen sind (bald) nicht mehr sicher

Wer noch ein Smartphone mit Android 10 (oder älter) besitzt, sollte sich schnellstmöglich Gedanken über einen Wechsel auf eine aktuellere Android-Version (wenn möglich) oder Neuanschaffung machen. Denn der Support und damit auch mögliche relevante Sicherheitsupdates gibt es seit September 2022 nicht mehr. Arbeitet man mit Geräten, deren Software keine Updates mehr erhalten, setzt man sich Gefahren aus, denn Cyberkriminelle haben auslaufende Supportenden natürlich besonders auf dem Schirm.

Dies betrifft übrigens auch Ubuntu 18.04, welches diesen Monat (Juni 2023) auslaufen wird und Windows Server 2012 R2; dort endet der Supportzeitraum dieses Jahr im Oktober.


Software-Supportzeiträume
Tess Födisch 24. Juni 2023
Diesen Beitrag teilen